Wort-Bild-Marke des Kammermusikfest Kloster Kamp
Der Bratschist Matan Gilitchensky, fotografiert von Markenfotografie

Foto © Nikolaj Lund

Matan Gilitchensky, Viola

Matan Gilitchensky wurde in Israel geboren und begann im Alter von 15 Jahren mit dem Bratschenunterricht bei Dr. Lilach Levanon an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv. Dort schloss er sein Bachelorstudium 2011 ab, bevor er an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Hartmut Rohde ein Solomaster-Studium absolvierte. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er zudem von Prof. Wilfried Strehle, Prof. Máté Szücs und Prof. Erich Krüger.
Seine musikalische Laufbahn ist geprägt von einer aktiven Tätigkeit im Orchester, in der Kammermusik und in der Lehre.

Er war Stipendiat der America-Israel Cultural Foundation sowie der Stiftung Freunde junger Musiker Berlin und wurde – sowohl als Solist als auch als Kammermusiker – mehrfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem in Deutschland, Israel, Spanien, Italien, Tschechien und der Schweiz.

Als leidenschaftlicher Kammermusiker trat Matan Gilitchensky bei renommierten Festivals wie dem Jerusalem Chamber Music Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, der Verbier Festival Academy und der Open Chamber Music in Prussia Cove auf, wo er u.a. mit Guy Braunstein, Frans Helmerson, Alban Gerhardt, Wolfram Christ, Mihaela Martin, Matthias Wollong, Norbert Anger und Hillel Zori musizierte. Außerdem ist er Mitglied des Jeanquirit Quartetts.

Seit 2015 ist Matan Gilitchensky stellvertretender Solo-Bratschist der Dresdner Philharmonie. Darüber hinaus sammelte er wertvolle Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra und der Staatskapelle Berlin. Als Gast-Solobratschist tritt er regelmäßig bei namhaften Orchestern auf, darunter die Wiener Symphoniker, die Hamburgische Staatsoper, die Düsseldorfer Symphoniker und die Staatskapelle Weimar.

Seit 2015 unterrichtet Matan Gilitchensky an der Universität der Künste Berlin als Assistent von Prof. Hartmut Rohde. Seit 2024 unterrichtet er außerdem eine eigene Viola-Klasse an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.